Die Serie geht auf Entdeckungsreise im indonesischen Archipel: die einzigartige Natur und Vielfalt der Kulturen führt zu den Wurzeln ursprünaglicher, menschlicher Kultur, vom Jäger und Sammlern, Küsten- und Bergbewohnern, frühe Gartenkultur bis zur komplexen javanesischen Hochkultur und dem modernen Jakarta mit 30 Millionen Einwohnern.
Im Archipel der 16.000 Inseln findet sich alles von Kopfjägern über Matriarchate, egalitäre Gesellschaften und Hochkulturen unter dem Einfluss der großen Weltreligionen.
Vulkan Bromo
Hier am Vulkan Bromo befindet sich eine letzte Enklave der alten Hindu-kultur Javas, die in diesem Rückzugsgebiet überlebte: das Volk der Tenggerese. In der Kaldera des Vulkans steht einer ihrer Tempel.
Bromo gehört zu den landschaftlich schönsten Vulkanen Indonesiens.
Vulkan Ijan
Blau leuchtet die Lava in der Nacht – tagsüber wird mit primitiven Mitteln Schwefel abgebaut. Vulkan Ijan gehört zu den spektakulärsten Vulkanen.
Die Beamten des Königshofes von Yogjakarta bringen bis heute Opfer dar zur Besänftigung des Vulkans. Ein unsichtbares Königreich auf dem Vulkan soll die umliegenden Bewohner schützen. Auch der Islam konnte den alten Geisterkult und Ahnenglaube nicht ganz verdrängen – und lässt sich im Alltag Javas noch wiederentdecken.
Der heilige Berg ist Zentrum des Glaubens. Alles richtet sich nach dem Vulkan aus, jede Straße, jedes Dorf, jeder Hof, jedes Bett, bis in den alltäglichen Sprachgebrauch: nach alter Tradition gibt es keine Himmelsrichtungen, nur bergwärts und seewärts, dem heiligen Berg zugewandt oder den dämonischen Kräften des Meeres. Die komplexe balinesische Kultur wird in dieser Folge anschaulich und lebendig.
in der Kaldera eines prähistorischen Riesenvulkans lebt das Volk der Bali Aga, die eine große Erdmutter verehren – animistische Wurzeln vor dem Eintreffen des Hinduismus auf Bali.
Bis vor kurzem lagen ihre Dörfer isoliert am See, nur mit Boot zu erreichen. Viele Riten sind geheim, doch ihre Gräberfelder mit den Totenschädeln und dem Altar der Erdgöttin, die Leben gibt und wieder nimmt, kann besucht werden.
Monolith-Kultur am Fuße der Vulkane: nach altem Glauben leben die Seelen der Toten in den Vulkanen. Die Vulkanseen des Kelimutu können ihre Farbe wechseln – die Seelen der Ahnen sind dann aufgewühlt. Die traditionellen Kämpfe mit geflochtenen Schilden gehen auf uralte Wurzeln zurück wie man sie bei den Ureinwohnern vieler indonesischer Inseln findet.
Flores besitzt eine Vielzahl an Sprachen und Ethnien, darunter einzigartige Matriarchate wie die Ngada oder die egalitäre Gesellschaft der Manggarai mit ihren kreisförmigen Reisfeldern – hier wurde auch homo floriensis gefunden.
Noch vor 100 Jahren berichten Reisende, wie die Toten in der Mitte der Hütte aufbewahrt wurden – uralte Traditionen im indonesischen Archipel. Die alten Geschichten über den Vulkan erzählen von einer mythischen Königsfamilie, die den Wettbewerb mit der Nachbarinsel Bali verbergen.
Der Animismus auf Lombok wurde schließlich vom Islam verdrängt – duldet die dominierende islamische Kultur ethnische Vielfalt? In Westpapua und Molukken brannte mehrmals Bürgerkrieg auf. Hier können sich weitere Folgen anschließen.
Serienkonzept von Joo Peter
contact@joopeter.de
Landschaften und Mythen prägen Menschen – Entdeckunsgreise zu den alten Kulturen am Fuße der Vulkane
Pele – Hawaii – Göttin Pele
Agung – Bali – heiliger Mittelpunkt des balinesischen Kosmos
Hekla – Island – Tor zur Hölle
El Misti –zu Ehren von Pachamama in Peru
Aso – Japan – Höhle der Sonnengöttin
Fuji – heiliger Berg Japans
Mount Taranaki – New Zealand – Gott der Sehnsucht der Maori
Ätna – Italien – Feuergott Hephaistos
Mayon – Phillipinen, Prinzessin Magayon
Ol Doinyo Lengai – Tansania, Gott der Massai
contact@joopeter.de